Die Computermetapher ist nicht nur eine heutzutage in der Philosophie sehr gern verwendete Metapher, sondern der Begriff des Computers hat auch einen sehr philosophischen Ursprung. So war der der erste Vordenker des Computer, Charles Babbage, Philosoph.
Interessant ist auch der Bezug von Alan Turing zur Philosophie und zur Computertechnik. So sind heute alle modernen Computer und Programmier-Sprachen Turing-Vollständig. Unter Turing-Vollständigkeit versteht man die logische Möglichkeit, alle logischen Funktionen berechnen zu können, welche eine Turing-Maschine berechnen kann. Der Begriff der Turing-Maschine hat sich allerdings erst aus einem philosophisch-logischen Problem des Mathematikers Hilbert ergeben, der zeigen wollte, dass es eine Formel der Prädikatenlogik gibt, die allgemeingültig ist. Diese sollte für jede ausreichend innerhalb der Mathematik formulierte Aussage zeigen, dass diese wahr oder falsch ist.
Turing zeigte dann mit der Turingmaschine, das mit einer wohldefinierten Maschine, die prinzipiell nach Algorithmen arbeitet, die alle von Menschen berechenbaren Vorgänge berechnen können, das Entscheidungsproblem Hilberts nicht lösbar ist.
Aus diesen Überlegungen ergab sich dann das Konzept der Entscheidbarkeit, das für die Informatik, die Computerlinguistik und jeden Computer heute unverzichtbar ist.
Heute wird die Computermetapher („Hardware“/“Software“) oft in der Philosophie des Geistes verwendet.